musicus 4/2004 (Ausgabe Nr. 53)

Mit dem Vorstand auf Organisationstour

In Vorbereitung zur diesjährigen Konzertreise in die Toskana weilte die 1. Vorsitzende der Musikfreunde, Elke Buths, begleitet vom 2. Schriftführer, Thomas Buths, Mitte August für eine Woche im Chianti.
Bei sommerlichen Temperaturen galt es das vorgesehene Hotel in Casole zu inspizieren und das Hotelmanagement auf die Besonderheiten eines Mandolinenorchesters einzustimmen.
Trotz des Palio`s in Siena hatte der Vorstand des dortigen Mandolienorchesters "A Plettro Sense", das auch schon in Naurod beim Frühjahrskonzert der Musikfreunde 2002 mitwirkte, Zeit, zusammen mit dem Coro Vico Alto di Siena, das gemeinsame musikalische Programm für das Konzert im Oktober abzustimmen. Außer Siena sind noch Kirchenkonzerte in der Chiesa Sant`Angiolo in Greve Val di Pesa und in der Chiesa Santa Maria in Casole Val d'Elsa geplant. Hier können sich die Musikfreunde auf die Unterstützung von Pater Don Felido Viti, sowie in Greve auf Graziella und Roberta von der Winzergenossenschaft Castelli Greve Pesa verlassen.
Mit Spannung wird dem Open Air Konzert im Parco Sculture del Chianti entgegen gefiebert.
Neben diesen musikalischen Schwerpunkten stehen sowohl Stadtführungen in Siena und Colle Val d'Elsa, als auch Fahrten durch das Chianti und Gaumenfreunden auf den Spuren des Gallo Nero auf dem Programm.
Nachdem die wesentlichen Eckpunkte für den Oktober in der Toscana geklärt werden konnten, ließen es sich Elke und Thomas nicht nehmen, auf der Rückreise in Roncone / Trento einen Zwischenstop einzulegen.
1991 gastierte der Bergsteigerchor "Coro Cima Ucia" mit großem Erfolg in der Kellerskopfhalle. Seitdem besteht eine nun schon dreizehnjährige Freundschaft mit Lauro, dem Chef des wunderschönen Hotels Genzianella und seinen stimmgewaltigen Trientiner Chorfreunden. Vielleicht tritt der Chor mal wieder in Naurod auf, zumindest hat Elke Buths diesen Wunsch in Form einer Einladung in deren Singstunde an den Chor herangetragen.

Inhaltsverzeichnis

Dämmerschoppen im Stadl

Mit Plakaten und Handzettel hatten die Musikfreunde für Samstagabend den 3. Juli zum Dämmerschoppen ins Mandolinenstadl eingeladen.
Ab 17 Uhr war die Scheune geöffnet. Auf der Speisekarte wurde zum selbstgekelterten Apfelwein im 1,5 Liter Bembel, Handkäs' und Hausmacher Wurstplatte angeboten.
Im 30-minütigen Turnus wechselte Sonnenschein mit Nieselregen, so dass sich die Gäste bevorzugt im Stadl niederließen.
Die Musik zum Handkäs' bestand zum Einen aus Essig, Zwiebeln und Öl und zum Anderen akustisch von Alwin am Bass, Franz an der Gitarre und Beate mit ihrem Akkordeon. In so gemütlicher Runde wurde es schnell Mitternacht.
Das bei den Musikfreunden immer was los ist, kann man auch dem Vereinskasten am Mandolinenstadl entnehmen.

Inhaltsverzeichnis

Mandolinenklänge im Alten- und Pflegeheim "Schöne Aussicht"

Es gibt Auftritte, die gehören fest in den Terminkalender des Orchesters der Musikfreunde. Seit vielen Jahren umrahmt das Orchester das Sommerfest im Alten- und Pflegeheim musikalisch, so auch in diesem Jahr, am 26.08.04.
Leider musste das Sommerfest wegen des regnerischen Wetters nach innen verlegt werden. Der freudigen Erwartung unserer älteren Mitbürger tat das aber keinen Abbruch.
Viele warteten schon gespannt auf unseren Auftritt, denn man kennt uns noch von vergangenen Konzerten.
Sitzen auch einige Heimbewohner anfangs recht teilnahmslos in ihren Rollis oder Stühlen, so rührt die Musik aber doch im Unterbewusstsein scheinbar an. Glänzende Augen und strahlende Gesichter teilen das mit. Wer kann, bewegt sogar mal den Fuß im Takt oder summt bei bekannten Melodien mit. Diese manchmal auch nur stille Freude zu erleben, ist für die Spieler des Orchesters eine ganz besondere Art der Belohnung und so haben diese Auftritte auch immer einen hohen Stellenwert in der Orchesterplanung.

Inhaltsverzeichnis

Wein - Hoffest der Musikfreunde

Für Samstag, den 18. September hatten die Musikfreunde zum Weinfest ins Mandolinenstadl geladen und alle kamen. Trotz der mangelhaften Unterstützung der Lokalen Presse - lediglich der Erbenheimer Anzeiger hatte die Vorankündigung veröffentlicht - füllte sich ab 17 Uhr der Hof und das Stadl.
Gleich zwei Weinanbaugebiete konkurrierten um die Sympathien der Kundschaft. Weißer Burgunder und Spätburgunder Rotwein aus dem Rheingau boten dem rheinhessischen Bacchus und Dornfelder zumindest geschmacklich Paroli. Allein dem kaufmännischen Geschick der Musikfreunde war es zu verdanken, dass nicht alles was gut ist auch teuer sein muss. Bei einem Einstandsglas zu 80 Cent bis zur Spätlese für 1,30 Euro wurde der Geldbeutel geschont.
Aus der Küche wurden zahlreiche Portionen der köstlichen Winzerpfanne, Kardoffelsupp' oder Spundekäs' herausgetragen und mit Wohlbehangen verzehrt.
Am Stand vom Friedrichshof bot der Hausherr der Auringerstaße Gemüse, Obst , Pflanzen, Eier und Hausmacher Wurst an.
Aus Frauenstein hatte man sich mit Kirsch-, Erdbeer- und Brombeerwein eingedeckt, die jedoch nicht vorbehaltlos bei den Gästen ankamen. Fast jeder Gast hatte eine Anekdote parat, die mit der Kernaussage endete - sich mit dem Gescherr schon schlimm die Nos gedunkt zu habbe.
Unermüdlich und harmonisch abgestimmt präsentierte sich das Stadl Trio. Beate am Akkordeon hatte sich mit Hartmut und Alwin zusammengetan und ein ausgesuchtes Repertoire zusammengestellt.
Wer es mehr zünftig bevorzugte, konnte sich natürlich auch ein Pils am Tresen bestellen und zur Verdauung einen hochprozentigen Stadlbrand genehmigen.
Auf dem Heimweg war noch bei einem Einkehrschwung ein Winzersekt zu verkosten oder die mit Kandiszucker und Zimt angesetzten Liköre zu probieren.
Als nach Mitternacht sich das Stadltor schloss, konnten die Verantwortlichen resümieren, dass das Angebot der Musikfreunde im Ort angenommen worden war.

Inhaltsverzeichnis

Aufruf der Äppelblütefestler

Der Festausschuss des Äppelblütefestes hat bei seiner Sitzung am 23. September beschlossen, einen Wettbewerb auszuschreiben:
Gesucht wird das Maskottchen des Äppelblütefestes!
Vorschläge sind schriftlich mit Text und Bild bei Th. Buths Kirchhohl 20, 65207 Wi-Naurod einzureichen.
Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2004.
Eine Jury wird die drei besten Vorschläge auswählen und im Erbenheimer Anzeiger in der ersten Januarwoche vorstellen.
Der Gewinner wird mit 100 EUR honoriert und wird am Äppelblütefestmontag in der "Was'n Spass" - Veranstaltung im Festzelt vorgestellt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ansonsten sind alle Einsender, Einzelpersonen, Vereine oder Schulklassen ohne weitere Einschränkung teilnahmeberechtigt.

Inhaltsverzeichnis

Vorweihnachtliches Adventskonzert & Jahresabschluss

Am Samstag, dem 04. Dezember lädt das Mandolinenorchester der Musikfreunde ein, zu einem vorweihnachtlichen Kirchenkonzert in der Nauroder Kirche. Konzertbeginn ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Im Anschluss an das Konzert findet für das Orchester und den Vorstand des Vereins das diesjährige Jahresabschlussessen im Forum statt.

Inhaltsverzeichnis

Es weihnachtet sehr ...

Gerade erst die kurzen Hosen und T-Shirts im Schrank verstaut, um die wärmeren Pullover hervorzuholen, beginnen auch schon die Vorbereitungen für die diesjährige Weihnachtsfeier der Musikfreunde. Unsere traditionelle Feier findet statt am Freitag, dem 10. Dezember um 19 Uhr im Forum in Naurod. Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins. Freut Euch auf ein paar gemütliche Stunden im Kreise des Vereines natürlich mit dem Mandolienenorchester, dem Nikolaus, den Musikfreundchen und der großen Tombola.

Inhaltsverzeichnis

Der Nikolaus erzählt

Als ich auf den Kalender sah,
rief ich: Ei, der verhexte !
Die Stiefel her! Die Zeit ist da!
Heut ist ja schon der sechste!

Mein Schlitten brachte mich zum Pol
und mein Mercedes Benz
entlang die lange Küste wohl
Westskandinaviens.

Und als ich hinterher zu Schiff
nach Deutschland hab reisen wollen,
ein Mensch nach meinem Sacke griff:
Hab'n Sie was zu verzollen ?

Da riss mir die Geduld geschwind,
ich zog die Stirne kraus:
Mich kennt, du Schafskopf, jedes Kind.
Ich bin der Nikolaus.
von Peter Hacks

Inhaltsverzeichnis

Jetzt schon vormerken - Jahreshauptversammlung 2004

Die Jahreshauptversammlung 2004 findet statt am Samstag, dem 29. Januar 2005 um 19.30 Uhr im Anbau im Nauroder Forum.
Auf der Tagesordnung stehen, neben den üblichen Tagesordnungspunkten, auch diesmal wieder die Neuwahl der Vorstandsposten.
Im Interesse des Vereines bitten wir um zahlreiches und pünktliches Erscheinen.

Inhaltsverzeichnis

Redaktion

Herausgeber: Mandolinenorchester Musikfreunde Naurod 1923 e.V. Kirchhohl 20 65207 Wiesbaden-Naurod

Redaktion, Layout und Druck Manuela & Gerhard Bergmann Rautenweg 2b 65527 Niedernhausen Thomas Buths Kirchhohl 20 65207 Wiesbaden-Naurod