musicus 1/2005 (Ausgabe Nr. 54)
- Jahreshauptversammlung 2004
- Impressionen von der Konzertreise in die Toskana 2004
- "Zwischentöne"
- Kirchenkonzert zum 2. Advent
- 29. Fußballturnier der Nauroder Ortsvereine in der KKH
- In de' Hall' is was los !
- Ostereiersuche
Jahreshauptversammlung 2004
Liebe Vereinsmitglieder,
gemäß § 13 Abs.2 der Vereinssatzung laden wir Euch ein, zur
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2004
am Samstag, dem 29. Januar 2005, um 19.30 Uhr, im Anbau des Forums.
folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit (1. Vorsitzende)
2. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2003 (1. Schriftführerin)
3. Bericht der 1. Vorsitzenden
4. Bericht des 1. Kassierers
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstands auf Antrag der Kassenprüfer
7. Wahl des Wahlleiters / der Wahlleiterin
P A U S E
8. Neuwahlen des Vorstandes
9. Vorschau auf 2005
10.Verschiedenes
Im Sinne einer aktiven Vereinsführung bitten wir um zahlreiches und pünktliches Erscheinen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, während der Veranstaltung nicht zu rauchen !
Impressionen von der Konzertreise in die Toskana 2004
Beladen - Abfahren - Zimmer beziehen - Essen & Trinken -
Besichtigungen - Proben - Konzerte - Ausflüge - Heimfahrt. Nach
unzähligen Konzertreisen wiederholt sich einiges, während so manches
aus dem Augenblick geboren und einmalig bleiben wird. Daher der Versuch
der etwas anderen Berichterstattung.
Mit Dietmar Schnabel hatten wir professionelle Verstärkung für die
Gitarren aus Görlitz. Auf der Hinfahrt blieb trotz dreier Bässe noch
Platz im Stauraum für den leckeren Köhler - Ott Mitternachts-Imbiss.
Casole, im Herzen der Toskana, mit dem Hotel Gemini wurde unser
zentraler Standort. Bürgermeisterin Valentina Feti hatte sofort alle
Sympathien, als Sie uns nach dem offiziellen Empfang zum Umtrunk in den
Sitzungssaal des Rathauses einlud. Übrigens scheinen alle charmanten
Italienerinnen Donatella, Graziella, Roberta, Antonella oder Tiziana zu
heißen.
Ein besonderer musikalischer Höhepunkt wurde der gemeinsame Auftritt in
Siena mit dem "Orchestra A Plettro Senese" und dem "Coro Vico Alto".
Beim anschließenden Essen in der Contrade des Drachen wurde auf der
Papiertischdecke Vokabeln gelernt, z. B. Presskopp heißt Buristo.
Von Anita White, manchen noch bekannt als Geschäftsführerin bei
Marcello in Sonnenberg, wurden wir mit Imbissen in Radda, Barberino und
Pievesciatta verwöhnt.
Mit Regina, unserer Fremdenführerin, erlebten wir eine außergewöhnliche
Tour durch das Chianti mit Stop und Weinprobe in San Gusme, einer
beeindruckenden Besichtigung des Rathauses von Siena und ihren
Erläuterungen zur Stadtgeschichte von Colle val de Elsa.
In der Pizzeria von Silvana und Lido in Montaione muss man schon großen Hunger haben, da die Pizzen Kanaldeckel groß sind.
Über zwei Erkundungen ist zu berichten: zum Einen begab es sich, dass
eine Gruppe Musikfreunde unter ortsunkundiger Führung sich in den
Weinbergen um Tavanelle einer Matschwanderung unterzogen und zum
Anderen sei auf den Parco di Sculpture verwiesen, eine Open Air
Kunstausstellung der besonderen Art, zum Beispiel mit Kühen aus Mailand
und nicht wie fälschlicherweise unterstellt wurde aus Thailand.
Außer in Siena spielten wir mehrfach in unserem Hotel: zur Probe, für
Anita zum Geburtstag und als Dankeschön für das Personal und die
Hotelleitung unter Dottore Rava.
Der Auftritt in St. Angiolo bei Greve val di Pesa hat zwei Schulklassen
und deren Lehrerschaft so begeistert, dass diese künftig einen
Gitarrenkurs anbieten wollen. Hier sangen Thomas und Birgit Stock ein
Duett zu Dritt.
Einen besonderen Eindruck hat das Konzert im Weinkeller der Borgo
Scopeto hinterlassen. Vollklimatisiert auf exakt 17 Grad Raumtemperatur
kroch die Kälte nicht nur in die Fingerspitzen.
Beim Abschlusskonzert in der Kirche von Casole gab es kein Halten mehr,
Hendrik als Solist an der Gitarre und ein gut aufgelegtes Orchester
holten noch mal alles aus sich heraus.
Am Markttag in Colle wurden die blauen Scheine mit einer zwei und der
null unter das Volk gebracht.
Markus nahm am letzten Tag den Sprung in den Hotelpool zu wörtlich,
während Verena allen dreiundvierzig Kindermädchen bei jeder sich
bietenden Gelegenheit das Kartenspiel Uno beibrachte.
Nachdem die Hundert Millionen Tage vorbei waren, ging es wieder
Richtung Heimat, nicht ohne eine unplanmäßige Bustour in, um und durch
Mailand.
"Zwischentöne"
Für das
Adventskonzert am 4. Dezember bedurfte es wieder umfänglicher
Vorbereitungen und Proben. Als Pfarrer Strähler kurz nach 14 Uhr zur
Probe in die Kirche kam, taten einige Spieler ganz unschuldig. Sein
Probebesuch kam nicht von ungefähr, schließlich hatten, fast exakt zur
vollen Stunde, die Kirchenglocken geläutet. An sich nichts
ungewöhnliches, jedoch nicht planmäßig.
Mit überzeugender Ernsthaftigkeit verwies Pfarrer Strähler auf die
Läuteordnung, die die Benutzung der Kirchenglocken und dessen
Verfügungsrecht regelt. Im Amtsblatt Seite 25 steht zu lesen: "Das
Läuten der Kirchenglocken bei Kultusveranstaltungen ist ein rein
kultischer Akt. Die Kirchenglocken dienen Kraft ihres öffentlichen
Widmungszweckes zum kirchlichen Kultusgebrauch allein kirchlichen
Kultuszwecken."
Daraus bleibt zu folgern:
Über die Benutzung der Kirchenglocken entscheidet allein der
Kirchenvorstand, nicht jedoch die Mitglieder des Mandolinenorchesters.
Sie dürfen weder zu Übungszwecken beim Einschalten der Beleuchtung in
Gang gesetzt werden, noch zur Erinnerung der Gemeinde an bald
beginnende Konzertveranstaltungen.
Versöhnlicher zeigte sich Pfarrer Strähler als er nachfragte, ob sich
jemand gemeldet hätte, da er hoffe, diesen im Bedarfsfalle zum
Ersatzküster weiter auszubilden, schließlich wüsste dieser ja wo die
Glocken hängen.
Kirchenkonzert zum 2. Advent
Es gibt Auftritte, die einen besondern Platz im Terminkalender des Mandolinenorchesters der Musikfreunde Naurod einnehmen.
Am
Samstag, dem 4. Dezember gaben die Musikfreunde in der Nauroder Kirche
ein Konzert zum Advent. Bei Konzertbeginn war die Kirche bis auf den
letzten Platz gefüllt Zu Beginn zeigte sich der Dirigent der
Musikfreunde Hendrik Müller als Virtuose an der Gitarre.
Als Solisten wirkten bei Andante cantabile von P. Tschaikowsky am Cello
Juliane Claar, bei White Christmas von I. Berlin am Saxophon David
Thoerner und bei der Alpenländischen Weihnachtsmusik von C.A. Scherber
an der Blockflöte B. Staude-Brockhaus mit.
Unterstützt wurde das große Orchester von den Musikfreundchen, die Lieder von Zuckowski einstudiert hatten.
Zum Abschluss sang die Gemeinde "O du fröhliche" mit und entließen die Musikfreunde nicht ohne eine Zugabe aus der Pflicht.
Bei freiem Eintritt wurden die zahlreichen Zuhörer gebeten Spenden zu
Gunsten der Initiative ZWERG NASE e.V. zu geben. 987 EUR kamen so
zusammen. Im Rahmen der "öffentlichen Probe" - der ersten Musikstunde
im neuen Jahr - wird diese Spende am Dienstag, dem 11. Januar '05
überreicht werden.
29. Fußballturnier der Nauroder Ortsvereine in der KKH
Und
da waren sie wieder unsere drei Probleme. Ab dem dritten
Weihnachtsfeiertag ein sportlich versiertes Team mit musikalischen
Wurzeln und trinkfestem Charakter aufzubieten.
Nach dem zehnten Platz in 2002 und einem sechsten im letzten Jahr,
hatten wir beschlossen für das diesjährige Turnier erneut ein Team zu
melden.
Leider konnten wir nie mit der gleichen Formationen auflaufen, da Rene
sein Tanzbein schon früh schonen musste, Familie Dörner, Jung und Paul
im Hochzeitsfieber waren, Jürgen Dienst und Magenprobleme hatte und
Sebastian Besuch aus Darmstadt bekam. Das lies unsere Gegner
weitestgehend unbeeindruckt, sodass wir die Gruppenspiele als letzte
beendeten und im Spiel um Platz neun auf die Feuerwehr trafen. Schon
beim Staffellauf mit Zollstock und Pils waren wir nur zweiter Sieger,
was sich im Spiel mit 4:1 fortsetzte.
Die Organisation bekam durch die Leitung von Herman Preißig etwas mehr
Pepp. Die Spieler der Vereine wurden sporadisch namentlich vorgestellt
und das Einlagenspiel der F-Jugend professionell moderiert. Als
Neuerung gab es zusätzlich eine Dreitageskarte für die Besucher zu 5
Euro. Der Spießbraten wich einem Fleischkäsebrötchen und die Siedewurst
vom Metzger aus Auringen wurde seinem Ruf gerecht. Hoffentlich setzt
sich dieser Trend fort und die Ortsvereine nehmen dieses Turnier wieder
an, damit künftig nicht nur noch "Übrischgeblibbene" gegen "Last
Minute" antreten.
Während der Siegerehrung überreichten die IG Verantwortlichen dem 1.
Vorsitzenden des 1. FC Naurod Günter Hiess die Startgelder plus Spenden
für eine TV Anlage für das neue Vereinsheim. Stellvertretend für alle
Mannschaftsführer ging Pfarrer Strähler ans Mikrofon und übermittelte
seine Sichtweise zu Trainingsmethoden und Erfolgswillen in Anlehnung an
Ora et Labora. Als besondere Geste erhielt das Team der Musikfreunde
eine Einladung in den Pfarrkeller, ein Kultereignis in Fußballerkreisen.
Die Musikfreunde belegten abschließend einen beurkundeten 10. Platz,
sowohl die abonnierten Turniersieger, die "Alten Herren" des 1. FCN als
auch die TGN-Vogt mussten zusehen, wie der Lauftreff und die
Kirchengemeinde den Turniersieg unter sich ausmachten.
In de' Hall' is was los !
Getreu diesem Motto laden die Musikfreunde auch in diesem Jahr wieder ein, zum bunten Faschingstreiben beim Kindermaskenball in die Kellerskopfhalle in Naurod. Beginn ist am Samstag, dem 05. Februar um 14.11 Uhr. Es erwarten Euch Musik und viele Spiele. Für den Hunger zwischendurch warten Würstchen, Kuchen und Krebbel, sowie diverse Getränke gegen den Durst. Der Eintritt beträgt 1.- Euro.
Ostereiersuche
Kaum sind die Lichterketten von den Fenster genommen, geht's auch schon fast an's Einfärben der Ostereier.
In
diesem Jahr ist wiedermal besonders früh Ostern - daher treffen sich
die Musikfreunde bereits am 25. März zur alljährlichen
Karfreitagswanderung. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Mandolinenstadl,
Auringer Str. 10.
Dann geht's los, zur Wanderung mit Ostereiersuche und anschließend
Kaffee & Kuchen. Kuchenspenden werden gerne entgegengenommen.
Sollte das Wetter wider erwarten nicht mitspielen, werden die
Osterpäckchen um 14 Uhr im Mandolinenstadl an die Kinder ausgeteilt.
Herausgeber: Mandolinenorchester Musikfreunde Naurod 1923 e.V. Kirchhohl 20 65207 Wiesbaden-Naurod |
Redaktion, Layout und Druck Manuela & Gerhard Bergmann Rautenweg 2b 65527 Niedernhausen Thomas Buths Kirchhohl 20 65207 Wiesbaden-Naurod |